Bericht 12. und 13. Spieltag sowie Vorankündigung 14. Spieltag BVRP 2024/25: SG-Zweite und SG III blicken auf einen versöhnliches Saisonabschluss
21. März 2025Die zweite Vertretung der SG Rheinhessen verspielte durch die 3:5-Pleite gegen den ASV Waldsee jede realistische Chance auf den Gewinn der Vizemeisterschaft. Beim TSV Eppstein rehabilitierte sich das Team um Kapitän Andreas Brauns zumindest teilweise und holte durch das grandiose Debüt von Jonas Wagner immerhin einen Zähler. Damit sicherte sich SG II vorzeitig den dritten Platz in der Abschlusstabelle.
In der Bezirksoberliga Nordost machte die dritte SG-Equipe durch den 5:3-Heimerfolg über die TG Osthofen sowie das 4:4-Remis bei der DJK Eintracht Ludwigshafen den vorzeitigen Klassenerhalt perfekt. Der Punktverlust infolge eines später aufgefallenen Aufstellungsfehlers im Spiel bei der Drittvertretung des TV Hechtsheim (4:4-Remis geht anstelle des 6:2-Triumphes in die Wertung ein) schmälert die starken Rückrundenauftritte keineswegs.
Verbandsliga Nordost (SG Rheinhessen II):
Die berühmte goldene Ananas: Einzig dieses Schmuckstück blieb dem Team um Kapitän Brauns noch nach der bitteren 3:5-Pleite gegen den ASV Waldsee und dem damit de facto verbundenen Verspielen der Vizemeisterschaft. „Enttäuschung machte sich auf jeden Fall breit.“, gesteht Michael Bothner ein, „Die starke Hinrunde, in der wir uns eine realistische Chancen auf den Gewinn der Meisterschaft verdienten, haben wir mehr oder weniger mit dem Po wieder eingerissen.“ In der Rückrunde steht die SG-Zweite nach dem 13. Spieltag mit nur zwei Remis bei drei Niederlagen auf dem vorletzten Platz. Und trotzdem fehlten im Vergleich mit Waldsee nur drei gewonnene Ballwechsel, um die Möglichkeit auf den zweiten Rang in der Abschlusstabelle zu wahren.
Den dafür notwendigen vierten Spielpunkt hatten Yasen Borisov/Bothner im ersten Männerdoppel auf dem Schläger. Beim Stand von 18:13 in Entscheidungssatz hatte das SG-Spitzenduo den Erfolg quasi bereits in der Tasche. Doch plötzlich riss der Faden und Marc Fehlinger/Maxim Pietrzala schafften das Comeback zur wichtigen 2:1-Führung der Gäste nach den Auftaktdoppeln. Den Glauben an das Mindestziel Unentschieden hielt Simon Junker mit seinem zweiten Tagessieg über Daniel Büchel am Leben – 2:2. Doch Waldsee ließ sich die Margarine nicht mehr vom Brot nehmen und spielte die Favoriten:innenrolle in drei der verbleibenden vier Partien gekonnt aus. Lisa-Catherine Maywald/Pietrzala und Judith Fehlinger zeigten Sarah Armbrüster/Daniel Wagner respektive Louisa Züfle die Grenzen auf – 2:4. Den Deckel drauf machte M. Fehlinger, der Borisov im Spitzeneinzel schachmatt setzte. Der ungefährdete Triumph von Bothner über Leonard Manz diente nur noch der Ergebniskosmetik – 3:5.
Ein wenig Rehabilitation gelang im Auswärtsspiel beim TSV Eppstein. Ohne S. Junker, Kobylanski und Armbrüster erhielten die „Jungen Wilden“ eine Chance, sich zu beweisen und wichtige Erfahrungen zu sammeln. Vor allem J. Wagner nutzte diese Möglichkeit und wusste bei seinem Debüt für SG II mit zwei Triumphen zu überzeugen. „Das war eine richtig starke Vorstellung von Jonas!“, lobte Bothner die Feuerprobe des üblicherweise in Team III agierenden Youngsters, „Er hat uns im Endeffekt den Punktgewinn gerettet.“
An der Seite von Bothner schlug J. Wagner im ersten Männerdoppel auf und setzte Heet Vora/Jan Carsten Leschke schlussendlich souverän im dritten Durchgang schachmatt. Parallel entschieden Brauns/Bastian Lahr das zweite Schlüsselspiel zu ihren Gunsten. Nach einem verkorksten ersten Durchgang erhielt das SG-Duo weitaus besseren Zugriff auf die Partie und schnappte Nikhil Dandekar/Kai Rühlig den Sieg vor der Nase weg – 22:20. Mit dem Momentum im Rücken behielten Brauns/Lahr auch im dritten Satz ihre Nerven beisammen und sorgten mit 21:19 für die psychologisch wichtige 2:1-Führung. Im Frauendoppel boten Louisa Züfle und die ebenfalls ihre Premiere in der zweiten Vertretung feiernde Marie Domann zwar gut Paroli, mussten im Endeffekt allerdings ihren Kontrahenten:innen gratulieren – 2:1. Für den 2:2-Ausgleich musste Eppstein keinen Ballwechsel gewinnen. Brauns schenkte sein zweites Einzel aufgrund der Nachwirkungen einer Erkrankung. Doch die SG-Zweite blieb am Ball und ging durch den nervenstarken Dreisatzerfolg von J. Wagner über Leschke wieder mit 3:2 in Führung. Die Vertretung aus dem Frankenthaler Vorort ließ sich allerdings keineswegs abschütteln und konterte im Fraueneinzel. L. Züfle zeigte vor allem im zweiten Durchgang eine ihrer besten Saisonleistungen im ungeliebten Einzel, schnupperte am Satzausgleich und durfte trotz der Niederlage gegen die routinierte Hayley Wilkinson das Feld gehobenen Hauptes verlassen – 3:3. Für die dritte Führung zeigte sich Bothner verantwortlich, der im Spitzeneinzel einen Satzrückstand aufholte, damit in dieser Disziplin in der zweiten Spielrunde infolge ungeschlagen blieb und auf 4:3 stellte. Damit war der Punktgewinn sicher. Im abschließenden Mixed mussten Domann/Lahr dann gegen die erfahrenen Thi Le Hien Tran/Tobias Sohn gehörig Lehrgeld zahlen. Das TSV-Mixed ließ wenig anbrennen und sorgte mit dem deutlichen Zweisatztriumph für das schiedlich-friedliche 4:4-Remis. Damit sicherte sich die Oberliga-Reserve vorzeitig den dritten Platz in der Endabrechnung.
Zum Saisonabschluss steht noch die Partie gegen Schlusslicht BSC Bad Dürkheim auf dem Programm. In dieser peilen die Rheinhessen:innen mit einem Triumph den versöhnlichen Abschied aus der Spielrunde an. Ob es der SG-Zweiten gelingen wird, den ersten Sieg in der Rückrunde einzuheimsen, entscheidet sich am Samstag, den 22.3.2025, ab 19:00 Uhr in der Sporthalle der BBS Bad Kreuznach (Ringstraße 09-11 in 55543 Bad Kreuznach).
Detailergebnisse:
SG Rheinhessen II – ASV Waldsee 3:5
1.MD: Borisov/Bothner – M. Fehlinger/Pietrzala 21:19, 12:21, 18:21
2.MD: S. Junker/D. Wagner – Büchel/Manz 24:22, 21:14
FD: Armbrüster/L. Züfle – J. Fehlinger/Maywald 09:21, 18:21
1.ME: Borisov – M. Fehlinger 12:21, 16:21
2.ME: S. Junker – Büchel 22:20, 21:13
FE: L. Züfle – J. Fehlinger 10:21, 09:21
3.ME: Bothner – Manz 21:8, 21:14
MX: Armbrüster/D. Wagner – Maywald/Pietrzala 18:21, 13:21
TSV Eppstein – SG Rheinhessen II 4:4
1.MD: Vora/Leschke – J. Wagner/Bothner 15:21, 21:17, 13:21
2.MD: Dandekar/Rühlig – Lahr/Brauns 21:10, 20:22, 19:21
FD: Wilkinson/Tran – Domann/L. Züfle 21:14, 21:16
1.ME: Sohn – Bothner 21:13, 6:21, 17:21
2.ME: Vora – Brauns 21:0, 21:0
FE: Wilkinson – L. Züfle 21:12, 21:18
3.ME: Leschke – J. Wagner 13:21, 21:17, 15:21
MX: Tran/Sohn – Domann/Lahr 21:6, 21:09
Alle Ergebnisse und die aktuelle Tabelle sind unter folgendem Link zu finden:
Bezirksoberliga Nordost (SG Rheinhessen III):
Ligaverbleib praktisch eingetütet: Rückblickend erhielt der knappe 5:3-Triumph über die TG Osthofen eine noch größere Bedeutung. Aufgrund einer Unaufmerksamkeit bei der Aufstellung der Männerdoppel im vorherigen Spiel beim TV Hechtsheim III erfolgte seit dem zurückliegenden Spieltag eine Umwertung. Beide Partien wurden dem Team aus der Landeshauptstadt verständlicherweise zugesprochen. Anstelle des hochverdienten 6:2-Erfolgs geht nun ein 4:4-Remis in die Abrechnung ein. Durch diesen „Punktverlust“ avancierte der Vergleich mit den Gästen aus dem Wonnegau zu einem Vier-Punkte-Spiel im Rennen um den Klassenerhalt. Und die Rheinhessen:innen lieferten. „Das war eine ganz schön hartes Stück Arbeit.“, gestand Bothner ein, „Minh Ngoc und Jakob dürfen sich diesen Erfolg durch ihre Einzelsiege gerne auf die Fahne schreiben.“
Doch bereits im Doppel wusste Jakob Kubik zu überzeugen. An der Seite von D. Wagner sorgte er nach den Pleiten im Frauendoppel und zweiten Männerdoppel für den wichtigen Anschluss – 1:2. Dies legte den Grundstein für die Wende. D. Wagner zeigte sich ebenfalls in Sahneform und ließ Philipp Sauer abblitzen. Im Mixed überzeugten Cassandra Küchemann/Willi Unger durch ihren komfortablen Zweisatzerfolg über Stella Schwab/Rüdiger Zehe. Es folgten die von Bothner angesprochenen Schlüsselspiele. Kubik lieferte sich mit Martin Preuß einen intensiven Vergleich, in dem der Youngster seinem gewieften und routinierten Kontrahenten mit viel Nervenstärke den Rang ablief. Das Fraueneinzel gefährdete dann die Fingernägel. Im ersten Durchgang verdiente sich Melanie Schuch die halbe Miete. Minh Ngoc Vu-Rupprecht steckte allerdings zu keiner Zeit den Kopf in den Sand, blieb am Ball, legte eine unfassbare Nervenstärke an den Tag indem sie im zweiten Durchgang Matchbälle abwehrte und denkbar knapp mit 28:26 den Ausgleich schaffte. Die Gegenwehr schien in der Folge gebrochen. Im Entscheidungsdurchgang setzte sich Vu-Rupprecht rasch ab und sorgte souverän für den vorentscheidenden fünften Punkt. Osthofen gelang durch den abschließenden Erfolg von Matthias Hofmann über Frank Drebusch nur noch Ergebniskosmetik – 5:3. Durch diesen Triumph machte die SG-Dritte faktisch den Klassenerhalt klar und klopfte zum wiederholten Male an die obere Tabellenhälfte an.
Die sich wiederholt bietende Chance auf den vierten Platz zu klettern vergaben die Rheinhessen:innen durch das 4:4-Unentschieden am 13. Spieltag bei der unteren Tabellennachbarin DJK Eintracht Ludwigshafen. „Es ist ein wenig zum Mäusemelken.“, konstatierte Bothner, „Jedes Mal wenn wir die Möglichkeit haben, uns in der oberen Tabellenhälfte anzumelden, patzen wir.“
Mit Blick auf die Einzelergebnisse fällt diese Punkteteilung allerdings gerecht aus. Zunächst erarbeitete sich die Spielgemeinschaft Vorteile. Nach den Auftaktdoppeln stand eine 2:1-Führung auf der Anzeige. Jörg Usinger/D. Wagner sowie Emilia Winkler/Bianca Höfert zogen ihre Begegnungen mit Bastian Löcher/Michael Kalteis respektive Andrea Löcher/Carina Dehn. Die nominelle Vorentscheidung verpassten Unger/Markus Schwemm durch die klare Niederlage gegen Giulio Dvornik/Patrick Matt. In der Folge teilten sich die beiden Vertretungen die Einzelpartien auf. Während D. Wagner und Winkler ihren zweiten Tagessieg einheimsten und damit die Grundlage für den Punktgewinn legten, überzeugte auf Seiten der Eintracht Matt, der mit seinem Erfolg über Schwemm zwei Zähler beisteuerte. Zudem revanchierte sich B. Löcher bei Usinger für die Pleite im Doppel. Im Mixed schienen die Chancen auf den gewinnbringenden fünften Punkt am Größten. Doch Höfert/Unger verpassten den Satzausgleich knapp. Die DJK-Paarung Dehn/Kalteis wendete mit 21:19 im zweiten Durchgang die sich anbahnende Wende gerade noch so ab – 4:4. Damit riss die beeindruckende Siegesserie von Winter-Neuzugang Höfert, die durch ihre vielen Triumphe den Aufschwung von Team III in der Rückrunde nachhaltig mitprägte.
Für den bevorstehenden Saisonabschluss werden die SG-Federballkünstler:innen auch ohne Schweißvergießen Lorbeeren ernten. Die Zweitvertretung des Post-SV Luwdigshafen sagte die Partie aufgrund unausreichender Kadergröße ab. Damit geht der Vergleich ohne gespielten Ballwechsel mit 8:0 zugunsten von SG III in die Wertung ein. Dadurch beenden die Rheinhessen:innen die Spielrunde mit 13:15 Punkten. Ob dies für den vierten Platz reichen wird, entscheidet sich in der Partie zwischen dem TV Mainz-Zahlbach V und der DJK Eintracht Ludwigshafen. Sollte das Team aus der Landeshauptstadt gewinnen, verharrt die dritte SG-Equipe auf Rang Fünf der Abschlusstabelle.
Detailergebnisse:
SG Rheinhessen III – TG Osthofen 5:3
1.MD: D. Wagner/Kubik – Zehe/Sauer 21:13, 21:10
2.MD: Drebusch/Unger – Preuß/Hofmann 6:21, 19:21
FD: Vu-Rupprecht/Küchemann – Schuch/Schwab 18:21, 17:21
1.ME: Kubik – Preuß 21:15, 19:21, 21:16
2.ME: D. Wagner – Sauer 21:14, 21:18
FE: Vu-Ruppecht – Schuch 18:21, 27:25, 21:12
3.ME: Drebusch – Hofmann 18:21, 19:21
MX: Küchemann/Unger – Schwab/Zehe 21:14, 21:18
DJK Eintracht Ludwigshafen – SG Rheinhessen III 4:4
1.MD: B. Löcher/Kalteis – Usinger/D. Wagner 15:21, 21:19, 14:21
2.MD: Dvornik/Matt – Schwemm/Unger 21:14, 21:13
FD: A. Löcher/Dehn – Höfert/Winkler 15:21, 19:21
1.ME: Dvornik – D. Wagner 12:21, 12:21
2.ME: B. Löcher – Usinger 21:13, 21:10
FE: A. Löcher – Winkler 6:21, 8:21
3.ME: Matt – Schwemm 21:8, 21:10
MX: Dehn/Kalteis – Höfert/Unger 21:12, 21:19
Alle Ergebnisse und die aktuelle Tabelle sind unter folgendem Link zu finden: